Ergänzungsfach Oberstufe


Das Ergänzungsfach (EF) Religion ermöglicht es interessierten Schülerinnen und Schülern, sich im letzten Schuljahr mit einem religiösen, kulturellen und/oder ethisch relevanten Thema vertieft auseinanderzusetzen. Der Besuch des Freifaches in der 1., 2. und/oder 3.Klasse bildet jedoch keine Voraussetzung für die Wahl des EF Religion! Diejenigen, die bereits religionskundliche Grundkenntnisse mitbringen, können diese im EF erweitern, festigen und auf aktuelle Fragestellungen der Gegenwart anwenden. 

Das EF Religion vermittelt auf der Basis wissenschaftlich anerkannter Theologie und Religionswissenschaft ausgewähltes Wissen zu relevanten Fragestellungen im Zusammenhang mit Religion(en), Kultur(en) und Ethik. Hierbei wird Wert darauf gelegt, die Interessen der Schülerinnen und Schüler wahrzunehmen und auf sie einzugehen. So sind auch die Themen sehr vielfältig und von Kurs zu Kurs verschieden:

  • die Beziehung von Religion und Staat, Religion und Wissenschaft oder Religion und Geschlecht
  • die Thematisierung von Missbrauch von Religion und Interpretation religiöser Texte
  • die Ursachenforschung des religiösen Fundamentalismus
  • Angewandten Ethik und Diskussionen zu ethischen Herausforderungen der Gegenwart
  • Wert- und Sinnfragen, usw. 


Ergänzungsfach Religion 2021/2022

Vom Unterschied der Geschlechter

Wie war das nochmals mit Adam und Eva? 

Eva hat den unschuldigen Adam verführt und beide assen von der verbotenen Frucht des Baumes der Erkenntnis. Dies führte zur Vertreibung aus dem Paradies, zum anstrengenden Arbeiten und Gebären und zum Patriarchat.

Dieser Schöpfungsmythos scheint in der heutigen Zeit rund um #MeToo, LGBTIQ+ und gendermainstreaming aktueller denn je. Während die einen den Begriff gender schon gar nicht mehr hören können, versuchen andere, die junge Wissenschaft der Gender Studies für verschiedenste Lebensbereiche fruchtbar zu machen. Rund um den Globus werden vorherrschende Geschlechterrollen hinterfragt und diskutiert, auch von der Theologie und den Religionswissenschaften.

Doch, inwiefern hat Geschlecht mit Religion zu tun? Wie viele Geschlechter gibt es? War der erste Mensch der Bibel ein Mann? Sind Religionen sexistisch? etc. Mit diesen und ähnlichen Fragen wollen wir uns gemeinsam beschäftigen und den Zusammenhang von Geschlecht und Religion mithilfe von verschiedenen Textsorten, Podcasts und Filmen untersuchen. Dabei sind alle Schüler*innen gleichermassen willkommen. Bei Interesse und Neugierde können auch gegenwärtige ethisch-religiöse Fragen behandelt werden. 

Voraussetzungen: Keine

image-placeholder.png
image-11333843-STH_Geschlecht_Website_Keyvisual-aab32.w640.png
image-11768123-IMG_8977-d3d94.w640.jpeg